Überwachung der Gewässerqualität
Die Gewässer in Bayern werden an ausgewählten Messstellen regelmäßig und dauerhaft überwacht. Damit können der aktuelle Gewässerzustand und langfristige Trends ermittelt werden.
An einigen Gewässern sind automatische Messstationen installiert. Sie liefern aktuell im 15-Minuten-Takt Aufzeichnungen wichtiger Qualitätsparameter wie Sauerstoff, Wassertemperatur, pH-Wert und Leitfähigkeit. Insbesondere der Sauerstoffgehalt und die Wassertemperatur sind bei Niedrigwasser von besonderer Bedeutung. Sie stellen wichtige Eingangsgrößen für die gewässerökologischen Alarmpläne an Main und Donau dar.
Darüber hinaus umfasst die Überwachung der Gewässer in Bayern auch biologische Untersuchungen und chemisch-physikalische Gewässeranalysen. Weitere Informationen hierzu im GKD-Portal.